Die vierte Runde der Belgrader Dialoge, „Europa zwischen Nationalismus, Populismus und Erweiterung“ fand vor zwei Wochen statt – am 8. Dezember im Belgrader Rathaus und am 9. Dezember in der Kulturassoziation „Lola“. Die Veranstaltung wurde von der Belgrade Fund for Political Excellence und vom Forum Serbien Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies organisiert. Die Konferenz wurde von der Balkan Trust for Democracy und dem Council of Europe großzügig unterstützt, und der strategische Media-Partner war die Nachrichtenagentur Tanjug.
FOTO: Anđić/BFPE/FSN
Die Vierten Belgrader Dialoge versuchten, eine Plattform zu erstellen, um EU-Erweiterungspolitik und EU-Integrationsprozess Serbiens zu besprechen. In dieser Hinsicht widmeten wir uns den Konsultationen mit wesentlichen Staatsorganen und anderen inländischen Interessengruppen, die die aktuellen EU-Themen sowie die Entwicklung der Belgrader Dialogen in dieser Richtung unterstützten. Wir beschäftigten uns, vor allem, mit Beratungen bei dem EU-Integrationsbüro Serbiens und Team der Republik Serbien für Beitrittsverhandlung.
Im Ganzen, ungefähr 130 Redner und Teilnehmer besprochen die Themen bei den Diskussionen, und etwa 20 Journalisten aus sieben nationalen Mediaagenturen (Tanjug, Beta und Fonet Nachrichtenagenturen; Fernsehsender B92, Pink und Kopernikus, sowie Politika Tageszeitung) berichteten während der Plenarsitzungen.
FOTO: Anđić/BFPE/FSN
Grundsatzreden:
- Herr Bojan Predojevic, Vorstandsvorsitzender des Forums Serbien Deutschland, Leiter der Firma „Profine Group“
- Frau Jadranka Joksimovic, Ministerin ohne Geschäftsbereich für EU-Integration, Republik Serbien
- S.E. Herr Axel Dittmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Serbien
- Herr Oskar Benedikt, stellvertretender Leiter der EU Delegation in Serbien
- Adam Fagan, Leiter der Schule für Politik und Auslandsbeziehungen an der Queen Marry Universität in London und Professor an der London Wirtschaftsschule
FOTO: Anđić/BFPE/FSN
In zwei anschließenden Diskussionen nahmen hoch angesehene Politiker, Forscher und Experten für Europa-Studien, internationale Zusammenarbeit und Entwicklung teil, wobei sie den Anstieg des Nationalismus und Populismus in EU-Ländern, die Krise der Europa-Idee sowie die Möglichkeiten für Weiterentwicklung der EU besprachen.
Für einen ausführlichen Bericht, besuchen Sie bitte die Webseite: http://www.bfpe.org/en/more-than-a-crisis-of-leadership-values-and-structures-under-question-as-well/
FOTO: Anđić/BFPE/FSN
Nach den Panel-Diskussionen, fanden zwei Tafelrunden statt – eine im Belgrader Rathaus am 8. Dezember, bei dem die Experten sich mit dem Einfluss der Europakrise auf die Wirtschaftsentwicklung in EU-Ländern und Beitrittskandidaten beschäftigten, und die andere in Belgrader Kulturassoziation „Lola“ am 9. Dezember, die den Schwerpunkt auf das Konzept und die Vision Europas für die Zukunft legte.
Die Organisatoren werden die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Tafelrunden sammeln und in Form von einer Publikation binnen kurzem veröffentlichen.